Diese Seite befindet sich noch in der Entwicklung. Es kann sein, dass einige Funktionen nicht richtig funktionieren und dass Informationen unvollständig oder falsch sind.

Zur Startseite

Oliver

Studieren mit Teilleistungsstörung

  • Unterstützungssoftware
  • Konzentration
  • Mitschreibassistenz
Oliver

Über mich

Alter 31 Jahre
Hobbys Musik jammen und mit Freunden kochen
Studium Lebensmittelchemie im Master
Pronomen Er / ihm

Servus, mein Name ist Oliver, ich bin 31 Jahre alt und lebe und studiere seit 4 Jahren in Würzburg. Ich liebe es, zu kochen – am liebsten Mexikanisch - und Musik zu machen, vor allem für und mit meinen Freunden. Ich habe mich für die Uni Würzburg entschieden, weil ich hier Lebensmittelchemie studieren kann und außerdem nicht darum kämpfen muss, dass man mich als Studierender mit LRS und ADHS ernst nimmt.

Man kann sich LRS so vorstellen: Wenn ich schreibe, ist es, als ob ich jedes Wort das erste Mal in meinem Leben sehen und schreiben würde. Erinnere dich einfach mal an die Zeit, als du Schreiben gelernt hast und wie lange es gedauert hat, um ein Wort aus deinem Kopf auf Papier zu bringen. Das dauert ewig! Daher schreibe ich nur, wenn ich muss und diktiere mir meine Gedanken und Notizen immer.

Technologien und Strategien

Unterstützungssoftware: Lesen

Für Studierende mit Lese-Rechtschreib-Störung

kann es hilfreich sein, sich Texte vorlesen zu lassen. Denn bei ihnen ist das sinnentnehmende Lesen erschwert. Das Umwandeln von Buchstaben in sinnhaften Inhalt dauert unter Umständen länger und kann mit viel Anstrengung verbunden sein. Um beispielsweise Texte zu lesen, die als Foto gespeichert wurden, kann eine Bild-zu-Text-Software – sogenannte OCR-Software – genutzt werden, um sich dann den Text vorlesen zu lassen.

Unterstützungssoftware: Schreiben

Neben Schwierigkeiten beim sinnentnehmenden Lesen kann auch die Rechtschreibung, die Zeichensetzung, das Anfertigen von schriftlichen Texten in kurzer Zeit oder auch das Eingeben von Zahlen und Codes eine Hürde darstellen. Mithilfe von Schreibprogrammen mit automatischer Rechtschreib- und Grammatikprüfung können Studierende mit LRS unterstützt werden, um sich auf die inhaltliche Ebene konzentrieren zu können. Und mithilfe von Diktiersoftware (TTS) können Notizen schnell verfasst werden, ohne selbst schreiben und sich auf Rechtschreibung konzentrieren zu müssen.

Energiemanagement

Auch das regelmäßige Einlegen von Pausen, um beispielsweise das visuelle „Verschwimmen“ von Buchstaben zu vermeiden, kann eine Strategie für Studierende mit Legasthenie sein.

Studienorganisation

LRS und AD(H)S können sich auch auf die Selbstorganisation im Studium auswirken. Deshalb kann eine Unterstützung durch Studienbüros, Support-Zentren oder Study-Buddy-Programme an Hochschulen für Studierende mit ADHS eine sinnvolle Strategie zur Organisation des Studiums sein.

LRS und ADHS

Die Diagnosen LRS und AD(H)S treten nicht selten gemeinsam auf. ADHS ist die Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Symptome von ADHS können unter anderem fehlende Filter für relevante Informationen und eine starke Ablenkbarkeit durch verschiedene Reize sein. Für weitere Informationen zu Strategien bei ADHS:

Selbstmanagement im Alltag mit einer ADHS von Gemeinsam ADHS Begegnen

Ich stoße schon bei der Anmeldung auf der Homepage der Uni auf die erste Hürde. Das Einloggen mit Codes oder Kennwörtern ist für mich richtig schwer, weil die Buchstaben immer wieder zu einem Brei verschwimmen. Ich weiß nicht, wie oft ich schon diverse Support-Center kontaktieren musste, weil ich meine Passwörter auf Webseiten mehrfach falsch eingegeben habe.

Ich nutze eine App, die mich beim Zeitmanagement etwas unterstützt. Sie blockiert beispielsweise für eine gewisse Zeit andere Apps auf meinem Handy, von denen ich mich leicht ablenken lasse. Außerdem kann ich mir damit einen Zeitplan fürs Lernen machen, damit ich nicht in Zeitnot komme. Bei mir dauert halt alles länger. Das nervt mich selbst sehr, aber ich habe mir in den letzten vier Jahren einige Strategien angeeignet, die mir schon helfen. Viele Strategien habe ich durch andere Studierende mit ADHS und LRS gelernt. Wir haben hier eine kleine Gruppe an der Uni Würzburg, in der wir uns immer wieder austauschen können.

Ich nehme seit ein paar Jahren Medikamente, die mir helfen, mein ADHS-Gehirn etwas zu ordnen. Das tun die auch echt gut. Aber sie haben halt trotzdem auch Nebenwirkungen und machen mich oft recht müde. Seit ein paar Semestern gibt es einen Ruheraum an der Uni mit bequemen Stühlen und wenig Ablenkung. Da chille ich sehr gerne zwischen den Vorlesungen.

Fakten und Zahlen

Lehrveranstaltungen

Da das sinnentnehmende Lesen für viele Studierende mit LRS erschwert oder verlangsamt ist, kann deren Gedächtnis sehr gut auf das Aufnehmen auditiver Inhalte trainiert sein. Trotzdem ist es in Veranstaltungen häufig notwendig, sich schnell und knapp Notizen machen zu können. Dafür können Studierende mit LRS, die einen Nachteilsausgleich beantragt haben, beispielsweise durch eine Mitschreibassistenz unterstützt werden. Außerdem kann die Aufzeichnung einer Veranstaltung - ob durch die Dozierenden selbst oder in Absprache mit den Dozierenden durch die Studentin oder den Studenten - hilfreich sein, um die Inhalte erneut anzuhören oder sie in eine Textdatei umzuwandeln. Werden in digital stattfindenden Veranstaltungen Untertitel verwendet, kann aus diesen ein Transkript erstellt werden, welches wiederum vorgelesen oder zur Nachbereitung verwendet werden kann.

Asynchron zur Verfügung gestellte Aufnahmen von Veranstaltungen oder Lernvideos geben den Studierenden mit LRS und ADHS die Möglichkeit, nach eigenem Lese- und Lerntempo arbeiten und individuell Pausen einbauen zu können.

Ich komme mittlerweile in den Vorlesungen ganz gut mit. Das war leider nicht immer so und hat mich schon viele Nerven gekostet. Es fällt mir häufig sehr schwer, in Vorlesungen nicht gedanklich abzuschweifen oder auch Anweisungen im Labor bis zum Ende zuzuhören. Meine Dozierenden und Mitstudierenden bekommen gar nicht mit, wie viel Zeit ich vor und nach der Vorlesung investieren muss.

Lernmaterial

Aufwendig und visuell „spannend“ gestaltete Texte, die ggf. noch durch zwischengeschaltete Anzeigen unterbrochen werden, oder aufwendig formulierte Aufgabenstellungen, bedeuten für Studierende mit LRS einen hohen Zeit- und Energieaufwand. Um diesen Zeitaufwand etwas zu senken, können beispielsweise Vorleseprogramme genutzt werden. Sind Dokumente barrierefrei konzipiert, kann mithilfe von Vorlesesoftware das Geschriebene in unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen wiedergegeben werden. Dafür ist es wichtig, dass es sich um qualitativ hochwertige Scans handelt, die nicht als Bild-Datei, sondern als Word, PowerPoint oder PDF-Datei gespeichert wurden.

Eine klare und verständliche Ausdrucksweise bei Aufgabenstellungen, ohne unnötig lange und verschachtelte Sätze, kann Studierenden mit Legasthenie helfen, die Inhalte einfacher zu entnehmen. Gerade in Prüfungssituationen kann das zusätzlichen Stress verhindern.

Interaktion und Kommunikation

Studierende mit LRS oder ADHS haben, wie bei anderen Studierenden mit Beeinträchtigungen auch, häufig mit Vorurteilen zu kämpfen. Viele Studierende haben sich im Studium verschiedene Strategien angeeignet, sodass die Auswirkungen von LRS oder ADHS für Außenstehende kaum oder nicht sichtbar sind. Daher werden die Studierenden eventuell nicht ernst genommen, wenn sie beispielsweise bei Kommiliton*innen oder ihren Dozierenden um Unterstützung bitten. Außerdem scheinen Schwierigkeiten im Schreiben und Lesen oder im Strukturieren des (Studien-)Alltags häufig mit dem Vorurteil von verminderten intellektuellen Fähigkeiten verbunden. Wie andere Studierende mit „nicht sichtbaren“ Beeinträchtigungen ist daher viel Aufklärung des Umfelds nötig.

Ich lerne gerne mit den anderen zusammen. Wir haben eine feste Lerngruppe, die sich regelmäßig trifft und die wissen auch alle über LRS und ADHS Bescheid. Am Anfang hatte ich etwas Sorgen, dass ich nicht so viel in der Gruppe beisteuern kann, weil meine Notizen häufig sehr wirr und unleserlich waren. Da ich aber viel Zeit in die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen stecke – weil ich‘s halt muss – kann ich Themen meistens recht gut zusammenfassen und erklären!

Prüfungen

Prüfungsphasen können für Studierende mit LRS sehr belastend sein, da viele Lerninhalte innerhalb kürzester Zeit aufgenommen und verarbeitet werden müssen.

Mithilfe von Nachteilsausgleichen können Studierende mit LRS oder ADHS unterstützt werden. Diese können beispielsweise eine Zeitzugabe für die Abgabe von schriftlichen Ausarbeitungen oder einen separaten Raum, um Ablenkungen zu reduzieren, beinhalten. Außerdem können mündliche Prüfungen oder schriftliche Prüfungen mit Multiple-Choice-Antworten helfen, den Stress, der durch die Anforderung des schnellen, grammatikalisch korrekten Schreibens entsteht, etwas reduzieren. Sind schriftliche Antworten benötigt, können diese am Laptop mit eingeschalteter Rechtschreibprüfung verfasst werden. In manchen Nachteilsausgleichen kann auch festgehalten werden, dass eine korrekte Rechtschreibung nicht in die Bewertung der Prüfung einbezogen wird.

Wichtig

Bei der Beantragung des Nachteilsausgleichs ist jedoch zu beachten, dass hier die Legasthenie als psychische oder seelische Erkrankung eingestuft wird. Dies ist aus Sicht der Betroffenen oft nicht zutreffend, da eine Legasthenie zwar mit psychischen Problemen und Stigmatisierung einhergehen kann, jedoch nicht bei allen Legastheniker*innen zu einer psychischen Erkrankung führt. Es kann den Studierenden daher schwerfallen, sich als psychisch krank einstufen zu lassen, um den Nachteilsausgleich zu erhalten.

Ich, Oliver, wollte schon immer mal sagen:

Vorderseite
Ich habe nicht zu wenig geübt!

Selbstcheck Barrierefreiheit

Hier finden Sie eine Checkliste, um zu überprüfen, wie barrierefrei Ihre Lehre bereits ist.

1 von 8 Tipps werden umgesetzt

Weitere Informationen